Pädagogische Konzeption

Unsere Pädagogik/ Unser Bild vom Kind:

 

Wir orientieren uns an den Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention:

 

Kinderrechtskonvention

Am 20. November 1989 haben die Staaten der UNO eine wichtige Konvention (das ist ein anderes Wort für "Übereinkommen") unterschrieben. Hierin sind die Rechte der Kinder zusammengefasst. Die Achtung der Kinderrechte ist eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der Menschen. Da Kinder nicht so stark sind wie Erwachsene und sich oft nicht wehren können, wenn ihnen Unrecht geschieht, brauchen sie besonderen Schutz. Schon vor etwa 100 Jahren haben das viele Staaten erkannt und die sogenannte "Genfer Erklärung über die Rechte der Kinder" niedergeschrieben. Die UNO hat diese "Genfer Erklärung" von 1924 erweitert und verbessert.

Du bist wichtig und alle anderen Kinder auch!

Du hast das Recht auf ein gutes Leben.

Du hast das Recht ohne Angst zu leben- niemand darf Dir weh tun.

Du hast das Recht getröstet zu werden und Hilfe zu bekommen.

Du hast das Recht „NEIN“ zu sagen.

Du hast das Recht mitzubestimmen und zu sagen, was Du denkst.

Du hast das Recht zu spielen und Dich auszuruhen.

Du hast das Recht mit anderen Kindern zusammen zu sein.

Du hast das Recht viele Dinge auszuprobieren und zu lernen.

Du hast das Recht zu erfahren, was Erwachsene für Dich entscheiden.

 

In unserem Kindergarten steht das soziale Miteinander im Mittelpunkt.

Außerdem ist es unser Ziel jedem einzelnen Kind, in unserem Kindergarten das Gefühl zu vermitteln, dass es richtig ist, so wie es ist.

Gleichzeitig fördern wir Verhaltensweisen, die wichtig sind, um in einer Gemeinschaft zufrieden zusammen zu leben. (Achtsame Kommunikation und Mitgefühl)

 

Wir sehen Kinder als eigenständige, selbstbewusste Persönlichkeiten.

Wir unterstützen sie darin ihre Bedürfnisse und Wünsche selbst zu äußern und bestärken sie so weit wie möglich eigene Lösungen für ein Problem zu finden.

 

Wir helfen „unseren“ Kindern dabei ihre eigene Meinung zu vertreten und fördern gleichzeitig die Fähigkeit, auch anderen zuzuhören und die Meinung einer anderen Person gelten zu lassen.

 

Wir trainieren das friedliche Miteinander, indem wir lernen in einem Konflikt die andere Person zu verstehen und dadurch Mitgefühl (Empathie /Einfühlungsvermögen) zu entwickeln und nach einem Streit aufeinander zuzugehen.

 

Gemeinschaft:

 

Die feste Gruppenzugehörigkeit ist für die Entwicklung zu einer selbstbewussten Person sehr wichtig.

Im Miteinander erfahre ich, dass es auch andere Personen gibt, die andere Wünsche und Gefühle haben. „Die anderen sind wichtig und Ich auch!“

Gleichzeitig gehören wir alle zusammen.

 

In unserem Kindergarten sind die Fachkräfte die Partner der Kinder in diesem Zusammenleben.

Wir bereiten eine vertraute Atmosphäre.

 

Werte, die uns in unserem Haus für Kinder besonders wichtig sind:

 

  • Toleranz
  • Mitgefühl (Empathie)
  • Mitbestimmung
  • Achtsame Kommunikation

 

Wir ErzieherInnen sehen uns als Erweiterung der familiären Erziehung:

Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern Sicherheit zu geben.

Gleichzeitig sind wir die „ErmutigerInnen“ der Kinder, die ihnen etwas zutrauen und sie bestärken selbstständiger zu werden.

In unserem Haus gibt es die Möglichkeit Geborgenheit zu erleben und zusätzlich durch unsere strukturierte Teilöffnung auch „Freiheit auszuprobieren“ und an der Gestaltung des Tagesablaufs in gewissem Umfang mitzuwirken.

 

So nutzen wir unsere Räume:

 

Unser helles und gemütliches Haus ist einladend und familiär. Wir gehören zusammen und fühlen uns als eine große Gemeinschaft.

 

Im Erdgeschoss:

 

Dort befinden sich die zwei großen Gruppenräume, in denen sich die Schmetterlingsgruppe und Marienkäfergruppe befinden.

 

Im ersten Stock unseres Hauses:

 

Hier ist unsere Mehrzweckhalle, die als Turnhalle genutzt wird.

 

In der Galerie befindet sich unser Bau- und Konstruktionsbereich, wo sich die Kinder mit verschiedenen Baumaterialien beschäftigen können.

 

In unserem „Atelier“ können die Kinder selbstständig verschiedene Materialien ausprobieren und ihre Kreativität selbstbestimmt ausleben.

 

Auch unser Bistro ist im oberen Stockwerk. Dort findet unser gemeinsames Mittagessen statt.

 

Vormittags wird unser Bistro auch für Kleingruppenarbeit wie intensives Vorschultraining und den Vorkurs genutzt.

 

 

Unsere pädagogische Konzeption finden Sie hier:

https://www.adalbert-stifter-kiga-mod.de/adalbert-stifter/pdf/konzeption-adalbert-stifter-januar-2019-st-kiga-007.pdf